Wie entstand eigentlich »Mein Futterlexikon«? Wer hatte die Idee dazu, wo kommen die Daten her und wer entwickelt die App? Hier erfährst du alles zur Entstehungsgeschichte.
Im Supermarkt
Im Jahr 2016 erweiterten zwei Zwergkaninchen den Haushalt von meiner Freundin und mir. Es waren unsere ersten Kaninchen - wir waren also Anfänger. Was uns aber klar war ist, dass unsere beiden Neulinge eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung genießen sollten. Wiesen und Gemüseabteilungen waren unser neues zweites zu Hause geworden. Karottengrün, Blumenkohlstängel, das Angebot unsererseits war am Anfang überschaubar. Und immer wenn man mal etwas neues probieren wollte, fingen wir an im Supermarkt zu googlen. Oftmals mussten wir dann lange Listen durchscannen, oder aber hatten gar keinen Empfang so richtig. Unser regelmäßiger Supermarkt der Wahl war in einer alten Metallhalle gebaut und entsprechend schlechten Empfang hatte man hier. In diesen Momenten reifte die Idee in mir, dass eine offline verfügbare Futterliste doch super praktisch wäre. Doch auch nach wiederholter Suche fand ich nichts passendes der Art. Dazu kam, dass ich zu dem Zeitpunkt großes Interesse am Entwickeln von Apps hatte, jedoch kein sinnvolles Projekt zur Hand. Und so kam eins zum anderen und die Idee von "Mein Futterlexikon" war geboren.
Kaninchenwiese
Nachdem das Ziel und die grobe technische Umsetzung klar waren, musste ich die Frage klären, wo ich die Daten für die App her bekomme. Die beste Quelle war zu dem Zeitpunkt kaninchenwiese.de für mich. Nicht nur wegen der generellen Tipps und Ratschläge, sondern vor allem auch wegen den umfangreichen Futterlisten. Und so schrieb ich in meiner Naivität eine Mail an Viola von kaninchenwiese.de und berichtete von meiner Idee und bat um Erlaubnis die Daten verwenden zu dürfen. Und was soll ich sagen, Viola hatte nichts dagegen und ich konnte es kaum glauben. An dieser Stelle großes Dank an Viola und kaninchenwiese.de ohne die "Mein Futterlexikon" sich vermutlich nicht so entwickelt hätte. Nach dem die Frage also geklärt war, wo ich die Daten für die App herbekomme, machte ich mich an die Entwicklung.
Der Spieleabend
Einige Wochen später hatte ich eine erste brauchbare Version zur Hand. Und nach einigem Feedback von Freunden und Bekannten mit Kaninchen, entschloss ich mich die App zu veröffentlichen. Um nun weiteres Feedback zu erhalten, schrieb ich noch in einem Kaninchenforum von der neuen App und wartete gespannt auf die Rückmeldungen. An diesem Abend waren wir auf einem Spieleabend. Und nach den ersten gemütlichen Runden fing mein Handy auf einmal an wild zu klingeln und zu pingen. Ich fragte mich was hier vor sich geht und schaute nach. Eine Bewertung nach der anderen ging im Play Store ein und das Feedback war überwältigend! Neben vielen positiven Rückmeldungen kamen auch die ersten Ideen mit rein, wie die App weiter ausgebaut werden könnte. Gut 5 Jahre später ist die Community nachwievor integraler Bestandteil von »Mein Futterlexikon«. Neben Kommentaren, Erfahrungen und Bildern, erhalte ich immer noch tolle Ideen wie die App verbessert werden könnte.
Hast du auch eine Idee oder einen Änderungswunsch? Dann erzähl es uns!